Große Spende für Spielgeräte

Kurz vor den Sommerferien konnte der Förderverein der Anne-Frank-Schule erneut eine Spende für die Schulhofgeräte entgegennehmen. Die Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück hat durch den stellvertretenden Caritasdirektor, Günter Sandfort, € 3000,- übergeben! Darüber freut sich die Schulgemeinschaft außerordentlich!

Ursprünglich geplante Aktionen wie z.B. ein Sponsoringlauf der Schülerinnen und Schüler konnten wir wegen der Corona-Krise leider nicht durchführen, in allen Bereich liegen Aktionen auf Eis. Gerade durch die vielen Einschränkungen während der Corona-Zeiten ist die Spendenübergabe ein besonderes Highlight.

Es wurde von Hr. Sandfort ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unsere Schülerschaft unbedingt mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangen muss. Daher freut er sich sehr, dass er unser Schulhofprojekt unterstützen kann. Die Summe deckt ungefähr die Kosten für ein Teilstück des gewünschten Niedrigseilgartens, den sogenannten „gekreuzten Wackelsteg“.

Damit rückt die Anne-Frank-Schule der Umsetzung dieses tollen Projektes wieder ein Stück näher! Herzlichen Dank!!

Zum Foto:

Hilke Ackermann (Schulleitung), Ludger Menkhaus (Vors. des Fördervereins) und Simon Menkhaus (Schüler) nehmen die Spende und einen kleinen Präsentkorb von Frauke Damorow (Caritas-Gemeinschaftsstiftung) und dem Stellvertr. Caritasdirektor, Günter Sandfort, entgegen.

Abschied in den Ruhestand

Eigentlich können wir es gar nicht fassen, dass uns diese 4 KollegInnen jetzt verlassen werden und in den Ruhestand gehen! Ohne zu pathetisch zu sein kann man feststellen dass Frau Crumbach, Frau Daphi, Frau Laugallies und Herr Geschermann in den letzten 30 Jahren zu den Säulen unserer Schule gehörten. Sie haben dazu beigetragen, dass unsere Schule heute so aufgestellt ist, wie sie ist. Ob als Klassenlehrkraft, im Fachunterricht, in der Inklusion, im Mobilen Dienst, beim Sozialtraining, beim Judo oder Kanu, bei Veranstaltungen und Feiern, usw. war dieses Damentriumvirat mit Herr engagiert und auch mit viel Humor zu finden.
Vor einigen Wochen sah es noch so aus, als dürften wir aufgrund der Covid-19 Pandemie überhaupt keine feierliche Verabschiedung in der Schule begehen. Zum Glück haben sich die Fallzahlen in Niedersachsen so positiv entwickelt, dass das Kultusministerium die Beschränkungen etwas gelockert hat. 
So konnten wir Kolleginnen und Kollegen unter Beachtung aller Hygieneregeln doch noch eine kleine Feier auf die Beine stellen. Doch eine Feier ohne das Singen unseres Schulliedes? Kein Problem, denn eine Kollegin hatte rechtzeitig eine professionelle Audioversion unserers Schul-Songs aufgenommen und zur Überraschung aller zur Einstimmung der kleinen Feier abgespielt. Und so ging es auch weiter, anstatt eines Chorliedes ein Klatsch-Rap, anstatt vieler Umarmungen am Ende Standing Ovations. Zum Glück konnte dann auch Frau Ackermann die Urkunden des Landes Niedersachsen im angemessenen feierlichen Rahmen persönlich übergeben. Die Verabschiedung von ihren Schülerinnen und Schülern hatten diese vier junggebliebenen Pensionäre schon vorher im kleineren Rahmen vorgenommen.


Nun wird es Zeit für ungebremste Entschleunigung,
rasanten Müßiggang und unbegrenzte Grenzenlosigkeit.

In diesem Sinne ..... ALLES GUTE!!!



Verabschiedung in Corona-Zeiten

Ohne Corona-Abstand hätte Frau Ackermann unseren scheidenden Kolleginnen bestimmt nicht nur gewunken, sonder ganz sicher auch einmal fest gedrückt. Denn diese Drei haben uns in den letzten ein bis zwei Jahren in ganz unterschiedlichen Funktionen sehr engagiert unterstützt. Frau Müller als FSJlerin, Frau Makrickas als Vertretungslehrerin und Frau Kober als Lehramtsanwärterin.   Alles Gute für euren weiteren beruflichen Werdegang !!

Schulentlassung 2020

Trotz aller widrigen Umstände konnten unsere Abschlussschüler am 3.7. 2020 mit einer stimmungsvollen Feier verabschiedet werden. Da es natürlich nicht möglich war, wie sonst üblich mit der gesamtem Schulgemeinschaft zu feiern, haben wir andere Mittel und Wege gefunden. Die Schüler und ihre Eltern saßen an hübsch dekorierten Familientischen, statt Vorführungen auf der Bühne gab es nette, einfallsreiche Videobotschaften anderer Lerngruppen und einige Episoden der Schulzeit unserer 14 Entlasschüler wurde in einer emotionalen Fotoshow in Erinnerung gerufen. So konnte auch dieser besondere Jahrgang von unserer Schulleiterin Frau Ackermann in einem angemessenen Rahmen verabschiedet werden. Alle Schülerinnen und Schüler konnten ihre wohl verdienten Zeugnisse in Empfang nehmen. Wir wünschen den Abschlussschülern alles Gute für ihre Zukunft.

Schülerfriedenspreis

Im letzten Jahr wurde vom niedersächsischen Kultusministerium der Schülerfriedenspreis ausgeschrieben. Wir von der Anne-Frank-Schule bewarben uns um diesen Preis mit einem Hörspiel. Im Rahmen der Projektwoche zum Schuljubiläum war im Hörspiel-Projekt ein Stück aus dem Tagebuch der Anne Frank vertont worden. Das Stück heißt: „Das Beste Tischchen.“ Bei diesem Projekt haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur Texte eingesprochen, sondern diese erstmal für das Format Hörspiel umgeschrieben, sie haben nach Geräuschen gesucht, Geräusche und Musik selber gemacht und aufgenommen und sich mit der Bedienung der Technik vertraut gemacht. Bei der Auswahl der passenden Geräusche und bei der Aufnahme der Sprecherinnen und Sprecher gaben die Kids so respektvoll, klar und konstruktiv Rückmeldungen, dass wir Erwachsenen oft staunten.

Dieses positive, friedvolle Miteinander im kreativen Prozess und die Auseinandersetzung mit dem Thema "Judenverfolgung" machten unser Hörspiel zu einem passenden Beitrag für den Schülerfriedenspreis. Also bewarben wir uns. Das war natürlich sehr aufregend und es gab einiges an Arbeit zu tun. Das Hörspiel musste gekürzt werden, es mussten noch Gruppenfotos her und dann kam das lange Warten. Die Juri hatte die Qual der Wahl aus 85 Einsendungen verschiedener niedersächsischer Schulen, so eine große Bewerberzahl gab es nie zuvor. Es gab ganz tolle Projekte von Theaterstücken, Musikvideos, Aktionsspielen bis hin zu einer Gedenkfeier für die Opfer der Pogromnacht. In dieser Konkurrenz konnten wir uns leider nicht durchsetzen, aber wir haben für unser Engagement eine schöne Urkunde bekommen. Diese Urkunde trudelte in der Schule kurz vor der Schulschließung wegen Corona ein. Eigentlich hätten wir die Hörspiel-Truppe, wie es an unserer Schule Tradition ist, im Rahmen eines Schulgemeinschaftstreffens geehrt und noch mal so richtig abgefeiert. Jetzt müsst ihr euch euren donnernden Anne-Frank Applaus leider vorstellen. Super gemacht Julina, Bastian, Muntaha, Lukas, Jonas, Raul, Lina, Adriano und Stella!

Seite 13 von 58

Zum Seitenanfang