Frieden für die Ukraine

Die derzeitigen weltpolitischen Ereignisse und der Krieg in der Ukraine berühren auch uns und die Kinder hier in der Schule sehr. Wir versuchen sensibel auf die Fragen und Sorgen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Wichtig ist uns, dass sich kein Gefühl der Angst ausbreitet.
Im Forum wurde ein Gedenktisch zur Ukraine aufgebaut. Der Tisch kann ein Ort sein, an dem sich die gesamte Schulgemeinschaft mit dem Thema Krieg in der Ukraine auseinandersetzen kann. Der Tisch darf und soll individuell weiter gestaltet werden.
Die SV plant einen Kuchenverkauf an jedem Donnerstag bis zu den Osterferien, der Erlös wird komplett den Opfern des Krieges gespendet. Die Kolleginnen und Kollegen haben viel kindgerechtes Unterrichtsmaterial zusammengestellt, das je nach Alterstufe sensibel eingesetzt wird. Weitere Aktionen unserer Schulgemeinschaft sind in Planung.

Exit-Plan des Kultusministeriums

Der Höhepunkt der Omikron-Welle scheint vorüber zu sein und auch die Infektionen bei Kindern und Jugendlichen gehen zurück. Daher gibt es einen "Exit-Plan", der beschreibt, wie sich die Vorgaben beim Testen und beim Tragen von Masken stufenweise ändern. Weitere Infos im Ministerbrief vom 17.02.2022.

 

Kunstprojekte mit Birgit Kannengießer


In diesem Schuljahr nehmen 5 Lerngruppen von Jahrgang 2 bis 9 unserer Schule (LG Kreutzmann, LG Behrens, LG Pille, 2 WPKs) im Rahmen des Kunstunterrichts an dem Projekt „art explosion“ der Künstlerin und Kunstvermittlerin Birgit Kannengießer in ihren Räumlichkeiten im KunstSprung an der Martinistraße teil.
An jeweils 2 aufeinanderfolgenden Terminen erhält jede Lerngruppe einen Einblick in das Wirken und Arbeiten verschiedener Osnabrücker Künstler*innen. Am ersten Termin lernen die Schüler*innen einige Werke des Künstlers oder der Künstlerin kennen, die in den Räumlichkeiten des KunstSprungs ausgestellt sind. Zu diesem Termin kommt auch exclusiv der jeweilige Künstler oder die Künstlerin in den KunstSprung, gibt Informationen zu den eigenen Arbeiten und steht für alle gestellten Fragen zur Verfügung.


Schon an diesem ersten Termin werden die Schüler*innen auf sehr kreative Weise von Frau Kannengießer angeleitet, sich aktiv mit den jeweiligen Kunstwerken auseinanderzusetzen.

Am zweiten Termin werden die angefangenen Arbeiten in einem individuell auf die jeweilige Jahrgangsstufe abgestimmten Workshop weiter vertieft und im Raum als kleine Ausstellung präsentiert.

Dieses Projekt wird ermöglicht von der Felicitas und Werner Egerland Stiftung. Für unsere Schule ist dieses Projekt eine hervorragende Möglichkeit, mit verschiedenen Osnabrücker Künstler*innen ins Gespräch zu kommen und sich mit den unterschiedlichsten Kunstrichtungen auseinanderzusetzen.

 

 

  

   
(Aufnahme aus 2021, dort gab es zeitweise keine Maskenpflicht für Erst- Zweitklässler...)

 

 

Schnuppertag an der BBS Haste im Rahmen der Berufsvorbereitung

Im Rahmen der Berufsvorbereitung fuhren wir am 07.12.2021 mit insgesamt 12 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 & 9 zur BBS Haste. An diesem Tag gab es für uns die Gelegenheit einen Berufsschulalltag mit den Themen Soziales, Pflege & Gesundheit hautnah zu erleben. Frau Arends von der BBS Haste hat uns sehr freundlich in Empfang genommen und uns den ganzen Tag über begleitet.

Auf dem Programm stand neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Pflege. Hierbei lernten wir einige Utensilien und Hilfsmittel kennen, die in der Pflege regelmäßig zum Einsatz kommen. Angefangen vom Pflegebett, Übungspuppen, spezielles Essbesteck und Gehhilfen.

Zuvor jedoch wurde gekocht und gebacken, wie es im pflegerischen und sozialen Bereich vorkommt. Zuerst wurden mit Butterkeksen, Zuckerguss und Süßes Knusperhäuschen kreativ gebaut. Dann wurden „Schneebälle“ gebacken und Nudeln mit einer Tomaten-Gemüsesoße gekocht. Zum Nachtisch gab es Quark mit Mandarinen. Das alles war superlecker und hat uns zusammen mit dem pflegerischen Aspekt einen guten Einblick in den Alltag von pflegendem Personal gegeben.

Für das 2. Schulhalbjahr besteht die Möglichkeit, dass 5 – 10 Schüler/innen im Rahmen der beruflichen Vorbereitung einmal wöchentlich ihren Projekttag an der BBS Haste durchführen. Und für den einen oder anderen von uns ist dort nach Klasse 9 eine weitere schulische Anbindung denkbar !!

       

Unser neuer Schulsozialarbeiter stellt sich vor

Guten Tag,

mein Name ist Carsten Schimmel. Ich bin Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Osnabrück und in dieser Funktion an der Anne-Frank-Schule als Schulsozialarbeiter tätig.

Ich habe an der Berufsschule in Melle die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher absolviert. Von 2010 – 2014 habe ich berufsbegleitend an der Saxion Hogeschool in Enschede den B.A. Sozialpädagogik studiert und abgeschlossen.

Beruflich habe ich zuerst an einer Grundschule im Ganztag gearbeitet, bevor ich zur ev.-luth. Stiftung Hünenburg gewechselt bin. Dort habe ich als Erzieher im Gruppendienst in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Im weiteren Verlauf war ich an der Ferdinand-Rohde-Schule (Förderschule für ESE) tätig, bevor ich 2011 die Leitung einer Wohngruppe übernahm. Im Laufe der letzten Jahre habe ich mich zudem zum systemischen Coach (Neue Autorität) weitergebildet.

Seit Oktober 2021 bin ich an der Anne-Frank-Schule.

Sie sind Eltern oder ein Elternteil? Pflegevater oder Pflegemutter? Mitarbeiter/in in einer Wohngruppe? Oder sie stehen in einem sonstigen Bezug zu unserer Schule? Sie möchten ein Anliegen in der Schule besprechen oder anbringen, was nicht direkt mit dem Unterricht zu tun hat?

Dann sprechen sie mich gerne an oder nehmen Kontakt mit mir auf.

Anne-Frank-Schule

Schulsozialarbeiter Carsten Schimmel

Knollstraße 149

49088 Osnabrück

Telefon 0541/323-890-95

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich freue mich auf Sie!!


NOZ - Artikel zum Hintergrund der Schulsozialarbeiterstelle an der AFS

Seite 7 von 59

Zum Seitenanfang