Nach zwei Jahren Coronapause war es am 25. Mai 2022 endlich wieder möglich, eine Politikerin zu einem Gespräch in die Anne-Frank-Schule einzuladen.
In den vergangen Jahren waren schon Herr Middelberg (CDU) und Herr Hennig (SPD) zu Besuch. Nun war Frau Polat – Bundestagsabgeordnete der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ - eingeladen und stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler des 8. Und 9. Jahrganges. Es gab verschiedenste Fragen zu dem Leben als Politikerin in Berlin aber auch zu den aktuellen Krisen in der Welt. Auch herausfordernde Fragen waren dabei, zum Beispiel zur Situation der Landwirtschaft in Niedersachsen und zum Tempolimit. Frau Polat blieb keine Antwort schuldig und reagierte mit sehr großer Offenheit und gab auch Einblicke in ihr Privatleben.
Nach 1 ½ Stunden gab es zum Abschied einen herzlichen Applaus und als Wegbegleiter für so manche Zugstunden das Tagebuch der Namensgeberin unserer Schule – Das Tagebuch der Anne-Frank.
Die Schülerinnen und Schüler des 8. Und 9. Jahrganges sagen DANKESCHÖN für den Besuch und die angeregte Diskussion!
(Christiane Lübken-Grünloh)
Mit dem WPK-Kunst (Lerngruppen Weitekamp, Seredszus, Odenthal) haben wir an einem Graffiti-Workshop mit Fabian Schliehe teilgenommen. Zunächst haben wir einige Informationen zu der Entstehung von Graffitis erhalten, die ihren Ursprung vor etwa 50 Jahren in New York hatten. Dann haben wir eigene Versuche zur Gestaltung von Schriftzügen unternommen. Ziel war es, eine Leinwand mit Graffiti Spraydosen zu grundieren, um dann die Graffiti-Schrift mit Lackstiften aufzutragen. Alle Ergebnisse könnt ihr vor unseren Klassenräumen im 1. Stock auf dem linken Flur bewundern. In der letzten Session hatten wir die Gelegenheit, Friedenssymbole auf kleinformatige Leinwände zu sprühen und zu malen. Dieser Workshop mit Fabian hat uns allen sehr viel Spaß gemacht! Danke Fabian!!!
Der Krieg in der Ukraine hat auch unsere Schülerinnen und Schüler sehr erschüttert.
Schnell wurde im Foyer unserer Schule ein Gedenktisch gestaltet, der fortlaufend ergänzt wird und viel Beachtung findet.
Wir von der Schülervertretung unserer Schule hatten den Wunsch mehr zu tun und Geld für die Opfer des Krieges einzusammeln. So kam die Idee auf, einen großen Kuchenverkauf zu veranstalten und das komplette verdiente Geld zu spenden.
Schnell haben wir Helfer gefunden. Viele KollegInnen und SchülerInnen, sowie einige Eltern haben uns mit Kuchenspenden unterstützt. Die Ergotherapie organisierte sogar einen ganzen Projekttag und hat viele leckere Kuchen für unseren Verkauf gebacken. 481 Euro konnten wir so an 3 Verkaufstagen einnehmen und wir freuen uns so sehr, dass wir die Summe nun an „Schüler helfen Leben“ überweisen können.
Diese Organisation unterstützt ganz konkrete Flüchtlingsprojekte im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet und in der Region Moldau. Dort wird es sinnvoll eingesetzt werden.
Es ist für uns ein gutes Gefühl, dass wir so ein bisschen helfen können.
Und lecker war der Kuchen auch!
Eure Schülervertretung
Am Dienstag, den 22.03.2022 war es endlich soweit. Der Schulkiosk der Anne-Frank-Schule bezog seine neue Verkaufsstelle - die ehemalige Hausmeisterloge. Das berufsvorbereitende Projekt "Schulkiosk" gibt es schon seit dem Beginn diesen Schuljahres. Bislang mussten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch immer auf dem oberen Flur mobil aufbauen, was doch sehr mühselig war. Bis es zu dieser Neueröffnung kam, war eine Menge zu tun!
Unser Hausmeister Herr Hansen hat freundlicherweise alle seine Materialen umgelagert, der Förderverein hat Verkaufsregale und das große Werbeposter gesponsert und die MitarbeiterInnen haben geschrubbt, Preislisten geschrieben und Regale eingeräumt.
Wer nun meint, dass ein Schulkiosk doch ganz einfach zu meistern ist, der sollte mal, wie unsere Redaktion, hinter die Kulissen blicken.
Es gibt ein Team „Verkauf“, das die Einnahmen des Verkaufstags zählt und berechnet, indem es die Kasse auswertet und mit den Ergebnissen des Teams "Einkauf" vergleicht.
Das "Einkaufsteam" inventarisiert die Produkte nach dem Verkauf, errechnet in Excel die Einnahmen und den Gewinn des Verkaufstags und vergleicht ihr Ergebnis mit dem Team „Verkauf“.
Tja und dann gibt es noch die Abteilungsleiter, die die Arbeitsschritte mithilfe einer Checkliste planen und organisieren und danach die Aufgaben an ihre Teamitglieder verteilen. Übrigens haben wir hier nur von den Schülerinnen gesprochen, was die Erwachsenen (Frau Goertsches, Frau Theusner und Frau Ubber) machen, haben wir nicht rausgefunden ;-)
Wir wünschen euch gute Geschäfte und hoffen, dass der Kiosk weiter so gut angenommen wird, wie bei der Eröffnung!
DAS KIOSk TEAM !!
Im Fach GPE bei Frau Lindemann haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe Lübken-Grünloh, am 10. März einen kleinen Rundgang um den Domplatz und den Rathausplatz gemacht, um Stolpersteine kennenzulernen. Wir sind mit den Schulbullis zum Dom gefahren. Dann haben wir besprochen, was Stolpersteine sind.
Stolpersteine sind quadratische kleine Messingtafeln, die im Boden vor Häusern eingelassen sind und auf die man aufmerksam werden soll. Sie enthalten Informationen zu den jüdischen Menschen, die in den Häusern gelebt haben. Die Stolpersteine erzählen, wie die Menschen hießen, wann sie geboren sind und in welchem Konzentrationslager sie eventuell gestorben sind oder ob sie die Zeit der Nationalsozialisten überlebt haben.
Man nennt sie Stolpersteine, weil man – wie der Name sagt – beim normalen Gehen darüber stolpert. Damit wird man aufmerksam auf das Schicksal der jüdischen Menschen zur Zeit der Nationalsozialisten.