Die SchülerInnen und Schüler der Lerngruppe Müller haben im Unterricht über Märchen gesprochen. Daraus ist ein Märchenquiz entstanden. Den gemalten Bildern sollten die richtigen Märchen zugeordnet werden. Es haben echt viele Schülerinnen und auch 2 Erwachsene mitgeraten. Nach Abschluss des Wettbewerbs konnte Luisa als Siegerin zur Märchenkönigin gekrönt werden. Als Siegergruppe wurde die Lerngruppe Sawhney geehrt. Jeder Gewinner erhielt ein kleines Märchenbuch.
Unser traditionelles Nikolausturnier, das Fußballturnier der umliegenden KME-Schulen, konnte nach zweijähriger Pause endlich wieder stattfinden. Dieses Jahr waren die Mannschaften aus Dinklage, Oldenburg, Münster, Oelde und Mettingen dabei. Nach der pandemiebedingten Zwangspause waren die Spieler*innen heiß wie Frittenfett und boten spannenden und fairen Sport vor dem begeisterten Publikum in der großen Sporthalle des Schulzentrums. Danke an die zahlreichen Zuschauer für die lautstarke Unterstützung! Im Gegensatz zum Abschneiden des deutschen Nationalteams bei der WM konnte mit dem 2. Platz der Mannschaft Osnabrück 1 ein großartiger Erfolg verbucht werden. Sieger des Turniers wurde erstmalig die Münsteraner Regenbogenschule, die sich im Finale klar durchsetzte - herzlichen Glückwunsch!
In der "Coronazeit" wurden viele Bälle aus dem Sport- und Therapiebereich auf dem Schulhof und in anderen außerhäusigen Bereichen verwendet. So toll das für die Schülerinnen und Schüler war, so sehr haben aber auch die Bälle gelitten. Die SportkollegInnen konnten im regulären Sportunterricht dann kaum noch auf funktionsfähige Bälle zurückgreifen.
Dank einer großzügigen Spende der Stiftung SPORTLER FÜR SPORTLER (1200,- €) und des Fördervereins der Anne-Frank-Schule (600,- €) konnte dieser Missstand behoben werden. Kersten Wick und Marc Ruhrman (Sportler für Sportler) sowie Hilke Specht und Ludger Menkhaus (Förderverein) übergaben folgende Sportgeräte standesgemäß in der Turnhalle:
-verschiedene Softbälle mit unterschiedlichen Sprungeigenschaften und Größen
- Minihandbälle mit guter Sprungeigenschaft und weichem Material
- Multifunktionsbälle mit guter Sprungeigenschaft und weichem Material
- Mini-Basketbälle (kleiner, leichter, mit visueller Hilfestellung für die Hand beim Korbwurf)
- Fußbälle Größe 5 - Fußbälle Größe 4 mit leichtem Gewicht (290gr) und ansprechender Optik für die Schüler der Unterstufe
- Floorbälle
- Schlagbälle für den Leichtathletik-Bereich
- Verschiedene Volleybälle. Extra groß, super leicht und weich mit Slomo-Effekten
Dass diese Spende großartig ankommt war schon bei der Übergabe festzustellen. Neben den oben genannten Spendern konnten es sich auch Frau Kreutzmann (Fachobfrau), Herr Baganz (Konrektor) sowie die SchülerInnen der Lerngruppe Drop nicht nehmen, die verschiedenen Bälle in jeglicher Hinsicht auszuprobieren. Das größte Problem an diesem Termin war, diesen wieder zu beenden ;-)
Die Schulgemeinschaft der Anne-Frank-Schule sagt: HERZLICHEN DANK!!
Am 13.10. war wieder das legendäre Steckenpferdreiten. Die Anne-Frank-Schule hat mit vier Klassen teilgenommen. Wir haben dafür fleißig Hüte gebastelt und Steckenpferde flott gemacht. Die Strecke ging diesmal bei der Domschule los. Wir haben alle zusammen das Steckenpferd-Friedens-Lied gesungen und sind dann über den Wall, durch die große Straße bis zum Rathaus gelaufen. Wir durften als erste Schule direkt hinter der Stadtwache laufen. Eine Stadtwache hat mit uns vor zwei Wochen eine Stadtführung gemacht. Wir haben ihn wiedererkannt. Am Weg standen viele Leute. Wir haben auch ein paar bekannte Gesichter aus der Schule gesehen. Das war schön. Außerdem standen am Rand ein paar Orchester-Gruppen. Am Schluss stand eine Trommelgruppe. Die war so laut, dass der Boden wackelte. Das war gut. Dann haben wir oben auf der Rathaustreppe eine süße Brezel bekommen. Die war echt lecker! Dann mussten wir lange warten bis alle Schulen eine Brezel bekommen hatten. Zum Glück war auf der Bühne eine Band, die Stimmung gemacht hat. Als alle da waren, gab es ein kleines Theaterstück in den Fenstern des Rathauses über den Streit der Farben. Dann haben wir unsere Steckenpferde zu dem bekannten Lied nach links, rechts, links, rechts, links, rechts tanzen lassen und dann… geschütttelllt! Nun war es schon etwas dunkler und ein Mann hat mit Feuer getrickst, z.B. hat er einen Funkenregen gemacht. Jetzt kam endlich das Feuerwerk. Das war richtig cool und es hat laut gezischt.
Leider hat es die ganze Zeit über genieselt. Unsere Hüte haben uns erst vor dem Regen geschützt, am Ende waren sie aber aufgeweicht. Trotzdem war das Steckenpferdreiten total mega gut!
(geschrieben von den Schülerinnen und Schülern der Lerngruppe Krebs)
Dieses Jahr durften wieder die sechsten Klassen mit 26 Schülerinnen und Schülern sowie 7 Erwachsenen der Anne-Frank-Schule an den Waldjugendspielen teilnehmen. Sie fanden in Rulle beim Armeisenlehrpfad statt.
Um 9:00 Uhr trafen wir uns im Wald mit der Försterin Frau Carola Freise und ihrer Praktikantin Franziska und dem kleinen Jagdhund Trixie.
Die große Gruppe teilte sich in zwei Gruppen auf, so dass die eine Gruppe links in den Pfad einbog und die andere Gruppe rechts herum.
Beide Gruppen durften an 12 Stationen das Leben im Wald besser kennenlernen. So mussten wir z.B. Pflanzenteile nach Laub- oder Nadelwald sortieren oder Waldtiere im Unterholz entdecken. Bei dem Zählen der Jahresringe einer Kiefer oder bei einer Knobelaufgabe zum Wachstum von Bäumen konnten wir unsere mathematischen Fähigkeiten zeigen.
An einer anderen Station sollten einige von uns eine Duglasie und andere eine Kiefer zeichnen. Anhand der dargestellten Merkmale konnten wir die Unterschiede erkennen. Diese Merkmale werden wir sicher beim nächsten Waldspaziergang nicht vergessen.
Nach drei Stunden an der frischen Luft und ca. 3 km Spaziergang ging es mit den Bullis wieder zurück zur Schule.
Wir werden uns nun noch weiter mit dem Thema Wald und seinen Bewohnern beschäftigen, damit wir all seinen Nutzen für uns Menschen besser verstehen und verantwortungsvoll mit ihm umgehen.