Das gesamte Kollegium hat sich am 01.02.2023 zu einer ganztägigen Fort- und Weiterbildung in unserer Schule zusammengefunden. Die Referentin war Sabine Lehmann, Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin, Gründerin und Leiterin des FachInstituts Für Angewandte Psychotraumatologie (FIFAP) in Münster und Hamburg. Unter dem Thema „Wissensgrundlagen und Handlungshinweise für den Umgang mit psychisch traumatisierten Kindern und Jugendlichen" vermittelte sie uns grundlegende Informationen zur Entstehung von Traumata, erläuterte das Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung und wies insbesondere auf akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter hin. Eine wichtige Erkenntnis war, dass nicht jedes schlimme Erlebnis ein Trauma verursacht, sondern dass der Kern jeder Traumatisierung darin besteht, etwas so existenziell Bedrohliches erlebt zu haben, das außerhalb unserer gängigen Vorstellungskraft liegt. Dies sind nicht nur traumatisierende Kriegserfahrungen, wie sie z.B. momentan in der Ukraine von den Menschen erlebt werden müssen, sondern können auch schwerste Misshandlungen oder Vernachlässigungen im Kleinkindalter gewesen sein. Diese Grundlagen vermittelte uns als Pädagoginnen und Pädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten wichtige Erkenntnisse im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, die auch in unserer Schule beschult werden..

Ein insgesamt sehr gelungener Tag, zu dem auch das von allen KollegInnen selbstgemachte Mittagsbüffet beitrug. Es gab uns die benötigte Kraft für einen langen Tag mit einem nicht leichten Thema!

 

 

 

 

 


 

Zum Seitenanfang